So viel Rollstuhl bezahlt die gesetzliche Krankenkasse.
Die Finanzierung eines Rollstuhls ist vom Gesetzgeber geregelt, egal ob manueller Rollstuhl oder Elekrorollstuhl.
Der Leistungsträger (i. d. Regel die Krankenkasse) übernimmt die Kosten für einen Rollstuhl im Rahmen einer festgelegten Kostenpauschale. oder je nach Behinderung.Darauf hat jeder Betroffene Anspruch.
Garantiert sind Beträge von ca. 2350 Euro – 4500 Euro.
Darüber hinaus können Rollstühle bis weit über 20.000 Euro über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden wie im Video beschrieben. Für alle weiteren Rollstühle, zum Beispiel um Rollstuhl-Sport zu treiben, muss ein separater Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden. Hier wird individuell entschieden.
Leider übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für einen Sportrollstuhl oder Vorspannbike / Handbike nicht. Trotzdem sollte man nichts unversucht lassen. Der Behinderungsgrad ist meist entscheidend welcher Rollstuhl verordnet werden kann. Bei Ablehnung eines Antrages auf ein Rollstuhl ist es auf jeden Fall ratsam Widerspruch einzulegen so Steffen Weishaupt vom Sanitätshaus Carstens.
Welchen Anspruch habe ich bei der Versorgung eines Rollstuhles?
• Individuelle Anpassung
• Lieferung von Zubehör welches benötigt wird
• Einweisung in das Produkt
• Übernahme der Betriebskosten (etwa Stromkosten und Haftpflichtversicherung für Elektro- oder Straßenrollstühle). Der Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln umfasst auch eine eventuell notwendige Änderung oder Anpassung, die Reparatur und die Beschaffung von Ersatz sowie die Einweisung in den Gebrauch der Hilfsmittel.
Euer behindert-barrierefrei Team
SC Sanitätshaus Carstens GmbH
Florianstraße 18 – 20
70188 Stuttgart
Telefon: 0711/9 25 49-0
Mail: sc.carstens@sanitaetshaus-carstens.de
16 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für die Informationen über Rollstühle. Meine Mutter braucht einen Rollstuhl. Ich gehe mit ihr ihre Krankenversicherung durch und helfe ihr bei der Suche nach einem Sanitätshaus, das sie mit einem Rollstuhl versorgen kann.
Danke für den Artikel über Rollstühle und die Krankenkasse. Meine Oma benötigt einen Rollstuhl und wir wissen nicht genau, wo wir anfangen sollen. Dies ist aber eine gute Einleitung. Jemand hat uns auch vorgeschlagen, dass wir einen Fahrdienst finden, der sie zum Arzt transportieren kann, wenn sie zum Arzt gehen muss.
Gut zu wissen, dass die Krankenkasse bis zu 4500 € für den Kauf eines Rollstuhles übernimmt. Nach einem Unfall ist mein Mann leider an den Rollstuhl gebunden und wir möchten einen neuen Rollstuhl kaufen. Ich werde mich definitiv weiter darüber informieren. Danke!
Hallo und guten Tag, bin der Walle aus dem Altenheim in Metzingen bin 72 Jahre jung und seid
1970 inkomplett Querschnittgelähmt unterhalb Th 12. Behindertenausweis 100% mit Kennung
G aG H B RF. seid 2 1/2 Jahre im Altenheim in Metzingen.
Hab vor einem Jahr einen Alber P15 (Rollstuhlzuggerät) Beantragt, wurde mir abgelehnt mit der Begründung , die erforderlichen Voraussetzung nicht vorliegen:
Auf meine Anfrage wie denn die Voraussetzungen sind um die Genehmigung zu bekommen ,konnte oder wollte mir niemand etwas sagen ?
Ich sollte noch dazusagen, daß ich seit 20 Jahren 3 mal die Woche zur Dialyse gehe und dadurch
eine Stoffwechsel bedingte beidseitige Handgelenks Erkrankung ( die mir das längere bewegen des Rollstuhls schmerzen bereiten. Ein Rest-kraft verstärkter E- Rolli oder Elektrorollstuhl wurde mir genehmigt.
Hab Widerspruch eingelegt, und der wurde wider abgelehnt ! Nun liegt das ganze beim
Widerspruchsausschuss :
Meine Befürchtung ist dass auch diese Sommer vorübergeht und ich nur aus dem Fenster starren kann:s
Nun meine Frage : gibt es hier jemanden der dieses besagte Alber Zuggerät P15 von der AOK genehmigt bekommen hat ?
Oder ist dieses Gerät nur für Beamte vorgesehen oder warum konnte oder wollte mir niemand sagen wie denn die Voraussetzung sein sollten um eine Genehmigung zu erhalten ???
Genug geklagt, nun aber wider ab ans „Klotzfenster“
Es grüßt euch der Olle Walle aus Südwest !!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt Sozialverbände, an die kann man sich wenden und die unterstützen einen bei diesen Problemen. Da lohnt sich der Jahresbeitrag sicherlich.
Hallo ich heiße Lucie und bin erst 20 Jahre habe mit 8 einen schweren Verkehrsunfall gehabt mitlerweile hat man mir gebeichtet das ich Querschnittsgelähmt bin habe momentan einen live RT rollstuhl ich habe mit mehreren leuten gesprochen die auch im Rollstuhl sitzen und die haben mir gesagt das ich einen 04 Rollstuhl nehmen auch wegen meiner Epilepsie und ich kann nicht 8 stunden (auf der Arbeit) so sitzen. Den o4 Rollstuhl kann man ja etwas verstellen
Meine frage ist würde die Krankenkasse dies genemigen?
Und für lange strecken einen e Rollstuhl? Ich habe so keine Ahnung davon
Liebe Grüße Lucie
martin wahl
(Adresse entfernt)
sehr geehrte damen und herren
ich möchte sie fragen ob bei ihnen ein e rollstuhl bei ihnen
zu ab bezahlen für 100 euro monatlich
weil aok hart bei mir alles ab gelend sie meinen das ich selber noch laufen soll
bitte schreiben sie mir doch mal zurück
ich bin behindert mit 100%
ich mus immer zum arzt fahren oder mit taxi fahren
mit freundliche grüßen
martin
Hallo,
ich rate Ihnen bzgl. Rollstuhl und KK sich Hilfe und Unterstützung bei einem Sozialverband (z. Bsp. VdK, SOvD) zu holen.
Ihre Adresse habe ich aus Datenschutzgründen endfernt.
Mit der Frage bzgl. Finanzierungsmöglichkeit wenden Sie sich direkt an das Sanitätshaus.
MfG
Hallo zusammen
Ich schaue euch immer leide selber seit 2010 und sitze heute im Otto Bock C1000SF aber könnt ihr den mal testen und mal was da zu sagen. Der ist vom Sitz her sehr hoch kann nicht an den Tisch fahren damit und kann nicht mit meiner Frau in Restaurants fahren ohne mich immer um zu setzen. Deswegen brauche ich kein Rollstuhl. Und dann noch so einen teuren. Mann hat mir gesagt die Höhe von 67 cm wäre normal sitze da drauf wie auf einen König Trohn. Bitte bitte macht mal ein Video und Test Bericht von diesem Stuhl bitte. Liebe Grüße aus Köln
Christian M
Ich musste für den radnarbenantrieb für den vorhandenen Rollstuhl erst kämpfen, aber Hartnäckigkeit zahlt sich aus..
Wir haben bis jetzt immer jeden Rollstuhl bekommen von der Krankenkasse…unser Sohn braucht 2…
Ja, Oliver und Willi, ein echte wichtiges Thema mit vielen Unterthemen;
allein schon der Beginn mit der Frage, welcher Rollstuhl wird benötigt? – Baratung ist an die Möglichkeiten der Verträge mit den Kassen geregelt und nicht an den Bedarf, den der Betroffene meist noch gar nicht erkannt hat aus Unkenntnis der Möglichkeiten – was eine „Sa…..rei“.
Welches Sanitätshaus ist geeignet? – ein riesengroßes Thema – nach einem Umzug in eine 60 km weit entfernte Stadt, viele Versuche gestartet ein engagiertes Sanitätshaus (egal, zu welchem Thema von Strümpfe über Schienen, Gehhilfen bis zur Rolliversorgung, alles dabei und dann auch noch die Frage, der Bearbeitung Rezepte lagen der Kasse nach vier Wochen noch nicht vor wg. zu viel zu tun) zu finden.
Es ist mir bisher nicht gelungen zufriedener Kunde eines Sanitätshauses zu sein..
Die Krankenkasse, das nächste Thema, Einspruch einlegen ist schon von vornherein eingeplant. Viele Rezepte werden erst einmal abgelehnt. Ich bin vollig überrascht, wenn mal sofort bewilligt wird. Ich denke manchmal, ist das Masche, vielleicht legen zu wenige Betroffene Einspruch ein.
Super, finde ich das Angebot von Steffen als Ansprechpartner für Fragen bereitzustehen sehr gut.
Danke dafür!!
Sehr lieber Oliver und Willi das ist ein Film das braucht jeder. Ihr habt das mal wieder richtig auf den Punkt gebracht. Dieses Thema ist ein heißes Thema aber ihr traut euch mit Handschuhen ran. Da drüber bin ich sehr stolz dass ich euch kenne. Und auch wenn man eine Ablehnung bekommt, man muss kämpfen und nicht aufgeben. Euch beiden kann man gar nicht genug danken. Ich bin sehr froh dass ich euch kennenlernen durfte. Vielen Dank und ein schönes Weihnachtsfest euch und ein guten Rutsch ins neue Jahr.
Ich bekam einen super Rollstuhl und ein Elecktro-Fahrzeug!Wird alle 8 Jahre wieder ersetzt!Ist schon mein Dritter von der IV.in der Schweiz.(y)
Die Krankenkassen schreiben auch das Sanitätshaus vor, so das man nicht das eigene aussuchen kann, da meist Großanbieter als Sanitätshaus die bundesweit anbieten und das zu Dumpingpreisen, das wird dann als Fallpauschale deklariert, Nachteil das die Rollstühle meist sehr alt sind, es wird nur neu versorgt wenn der Pool nichts mehr im Bestand hat, mir stellt sich die Frage ob das legal ist und Verfassungskonform ist oder sittenwidrig, so sehe Ich eine Wettbewerbsverzerrung. Es heißt immer wir dürfen den Leistungserbringer frei wählen aber dem ist nicht immer so.
Gut zu wissen muss ich mich mal informieren aber hab Wheel Drive Räder bekommen die kommen preislich wahrscheinlich in die Nähe von nem Apache