Auf der REHAB – Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in der Messe Karlsruhe können sich Fach- und Privatbesucher vom 16. bis 18. Mai über aktuelle Mobilitätslösungen für Menschen mit Handicap informieren. Zahlreiche der insgesamt rund 450 Aussteller aus 20 Ländern präsentieren Mobilitätshilfen. Diese ermöglichen einen Positionswechsel, die Fortbewegung innerhalb und außerhalb der Wohnung oder die Nutzung von Fahrzeugen. Das Produktportfolio reicht von Gehhilfen und Scootern über manuelle und elektrische Rollstühle bis hin zu Handbikes, Spezialfahrrädern und Autos. Ein Testparcours und die KFZ-Teststrecke geben Interessierten die Gelegenheit, Fahrgeräte und Autos vor Ort auszuprobieren. Mit Vorträgen wie „Aktivrollstuhlversorgung bei Kindern: ‚Ich bin dann mal weg – eigenständig mobil werden‘“ und „Duo Dreiräder sind Behinderten-Tandems und bieten so viel mehr als nur Radfahren“ wird das Thema Mobilität auch im Rahmenprogramm der Messe aufgegriffen.
Eine Auswahl aktueller Mobilitätslösungen auf der REHAB:
Gut gefedert und individuell anpassbar – Der manuelle Rollstuhl ICON A1 absorbiert dank einer einzigartigen Federung, die sich als schlanke Mittelachse direkt unter der Sitzfläche befindet, effektiv Stöße von Bordsteinen, Schwellen und Stufen, die langfristig zu Schädigungen des Nackens, der Brustwirbel und des unteren Rückens führen können. Durch das sanfte Abfedern von Unebenheiten des Untergrunds werden Schmerzen im Oberkörper und Spastik in den Beinen reduziert und die Blasenkontrolle verbessert. Eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten erlaubt es, den Rollstuhl individuell anzupassen und über einen langen Zeitraum zu nutzen. Für Kinder und Erwachsene wird die gleiche Basis mit unterschiedlichen Sitzeinheiten verwendet. Eine variable Einstellung des Radsturzes ist bis 14 Grad möglich. Auf der REHAB wird der ICON A1 von der TRV Technik und Reha Vertriebs GmbH präsentiert.
Der Rollstuhlantrieb e-motion M25 überzeugt vor allem durch sein geringes Gewicht von nur 7,8 kg pro Rad und seine Motorenleistung. Bei einer Reichweite von bis zu 25 km liegt die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit bei 8,5 km/h. Gleichzeitig lässt sich der e-motion M25 als einer der wenigen aktiven Zusatzantriebe individuell auf die Bedürfnisse und das Fahrverhalten des Rollstuhlfahrers anpassen. Werksseitig sind vier Fahrprofile mit je zwei Unterstützungsstufen für den Innen- und Außenbereich voreingestellt. Die Empfindlichkeit der Fahrsensoren an den Greifreifen der Antriebsräder ist in sieben Stufen verstellbar. Eine Rückrollverzögerung, der Cruise Mode, der mit nur einer Anschubbewegung eine vorgegebene Geschwindigkeit dauerhaft hält, und eine ECS-Fernbedienung komplettieren das Angebot.
Ganzheitliches Mobilitätskonzept für bewegungseingeschränkte Menschen – In Halle 1 und 2 informiert die PARAVAN GmbH auf insgesamt 500 Quadratmetern über ganzheitliche Mobilitätskonzepte für Menschen mit Handicap. Neben Einzellösungen für den Fahrzeugumbau wie Rollstuhlverlade-Systeme, Heckeinstieg oder Drehschwenksitze werden sehr individuelle komplexe Fahrzeuglösungen für schwerstbehinderte Personen vorgestellt. Als Reaktion auf die Diskussion um Dieselfahrverbote bildet die Elektromobilität in diesem Jahr einen Schwerpunkt: Die PARAVAN GmbH präsentiert den Umbau eines Elektrofahrzeugs mit Einstiegshilfe und Rollstuhlverladesystem und zeigt die Chancen und Grenzen der Elektromobilität bei Autos für Menschen mit Handicap auf. Zudem wird der PR 40, ein leichter, wendiger, multifunktionaler Elektrorollstuhl mit Steh-, Liege-, Sitz- und Kantelfunktion auf der REHAB Premiere feiern.