Barrierefreie oder behindertengerechte Wohnung
Menschen mit körperlicher Behinderung benötigen im eigenen Heim genügend Platz, um sich problemlos durch die Räume bewegen zu können. Hierbei ist Barrierefreiheit unerlässlich: Die einzelnen Zimmer müssen behindertengerecht erbaut sein, um den Bewohner den Alltag zu erleichtern. Worauf bei der Wohnungssuche zu achten ist und was alles zu einer barrierefreien Wohnung gehört.
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Was bedeutet behindertengerecht?
Der Begriff „behindertengerecht“ wird oftmals als Synonym für barrierefrei wohnen verwendet. Doch es gibt zwischen diesen Bezeichnungen erhebliche Unterschiede. Der größte Unterschied besteht darin, dass eine behindertengerechte Wohnung für Personen mit Gehbehinderungen konzipiert wird, während sich barrierefreie Immobilien auch an ältere Personen richtet. Behindertengerecht bedeutet außerdem, dass Duschen ebenerdig und die Zugänge zu Terrassen sowie Balkonen schwellenfrei sind. Darüber hinaus müssen Lichtschalter, Toiletten, Fahrstühle und andere Einrichtungen so angebracht sein, dass sie von Menschen mit körperlicher Behinderung erreicht werden können.
Seniorengerechtes beziehungsweise altersgerechtes Wohnen?
bedeutet weder barrierefrei noch behindertengerecht. Da es keine einheitliche Definition für diesen Begriff gibt, können keinen konkreten Ausstattungsmerkmale angegeben werden. Aus diesem Grund sollten sich Interessenten bei Objekten, die als altersgerecht ausgezeichnet sind, stets mit dem Vermieter in Verbindung setzen. Euer behindert-barrierefrei Team